Das Vorhaben „Netzraum Kärnten“ ist Teil des Ausbauprogramms der Austrian Power Grid (APG) und der Kärnten Netz. Es sieht den Lückenschluss der 380-kV-Verbindung zwischen Lienz in Osttirol und Obersielach in Kärnten sowie den Ausbau und die Verstärkung des 110-kV-Netzes vor. Das Vorhaben ist ein Schlüsselprojekt für Kärnten und Osttirol, aber auch für ganz Österreich, und wird als Kooperation von APG und Kärnten Netz umgesetzt.
Um aus den verschiedenen Möglichkeiten eine Grobtrasse entwickeln zu können, starten demnächst Detailuntersuchungen in Kärnten und Osttirol. Diese Vorarbeiten dienen dazu, das Gelände präzise zu vermessen, die Beschaffenheit des Untergrunds zu analysieren sowie die erforderlichen Kartierungen durchzuführen.
Für diese Untersuchungen hat die APG vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) eine sogenannte Vorarbeitenbewilligung gemäß § 5 Starkstromwegegesetz 1968 erhalten. Diese berechtigt die APG, Grundstücke in unserer Gemeinde zu betreten und zu befahren. Das Begehen sowie Befahren der Grundstücke ist daher von den einzelnen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern zu dulden. Sollten wider Erwarten Flurschäden entstehen, werden diese entsprechend der Flurschadensrichtlinie der Landwirtschaftskammer entschädigt.
Das Ergebnis dieser vorbereitenden Untersuchungen wird in die Planung einer Grobtrasse einfließen. Ob unsere Gemeinde Teil des Projekts sein wird, wird sich daher erst ab Sommer 2025 zeigen. Wenn ja, wird die APG über den weiteren Planungsprozess regelmäßig informieren. Das Projekt muss jedenfalls einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden.
Da die bestehenden Leitungen bereits stark ausgelastet und an ihren Kapazitätsgrenzen sind, ist der Neubau und Lückenschluss des 380-kV-Rings unbedingt erforderlich. Netzraum Kärnten bringt viele Vorteile für Kärnten und Osttirol: eine sichere Stromversorgung in den beiden Regionen, eine Entlastung der bestehenden 220-kV-Leitungen sowie die Absicherung des 110-kV-Netzes der KNG in Kärnten. Außerdem werden die Standorte der neuen 380-kV-Leitung den künftigen klimabedingten Naturgefahren standhalten.
Wer ist die Austrian Power Grid (APG)?
Als unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber verantwortet Austrian Power Grid (APG) die sichere Stromversorgung Österreichs. Das APG-Netz erstreckt sich österreichweit auf einer Trassenlänge von etwa 3.400 km, welches das Unternehmen mit einem Team von rund 900 Spezialistinnen und Spezialisten betreibt, instand hält und laufend den steigenden Anforderungen der Elektrifizierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie anpasst. Insgesamt wird APG bis 2034 rund 9 Milliarden Euro in den Netzaus- und -umbau investieren.
Wer ist Kärnten Netz? Als Verteilernetzbetreiber sorgt die KNG-Kärnten Netz GmbH für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung aller Kund:innen in Kärnten. Zu den Hauptaufgaben zählen die Planung, der bedarfsorientierte Ausbau, der Betrieb, die Verwaltung der Messdaten und die Instandhaltung des Strom- und Erdgasnetzes sowie ein effizientes Entstörungsmanagement. Kärnten Netz betreut mit etwa 720 Mitarbeiter:innen mehr als 7.000 Transformatorstationen, 50 Umspannwerke und ein rund 18.600 km langes Stromnetz.